Investieren in der Schweiz
Weltweite Anlagemöglichkeiten verbunden mit einem attraktiven Steuersystem
Aktien & ETF
Direkt in Unternehmen oder mit ETF breit gestreut in einen Markt investieren
Fonds & Roboadvisors
professionell verwaltete Portfolios - klassisch oder digital automatisiert
Säule 3a
Immobilien
Kryptowährungen
Attraktives Steuersystem
gebundene steuerbegünstigte Vorsorge in Kombination mit der Altersvorsorge
Eigennutzung oder indirekte Anlagen über REITs
Schweiz gilt als vergleichsweise kryptofreundlich
kantonal unterschiedlich und teilweise komplex aber überwiegend attraktiv
Investieren in der Schweiz – Deine Möglichkeiten, Steuern und die besten Broker im Vergleich
Sparen allein reicht heute kaum noch aus, um Vermögen aufzubauen oder die Inflation auszugleichen. Wer langfristig denkt, kommt am Thema Investieren nicht vorbei. Die gute Nachricht: In der Schweiz gibt es viele Möglichkeiten, Geld sicher und rentabel anzulegen – von Aktien über ETFs bis zu Immobilien oder Vorsorgelösungen.
Doch bevor du loslegst, lohnt sich ein genauer Blick auf die beste Strategie, die steuerliche Behandlung von Kapitalerträgen und die richtige Wahl des Brokers.
Welche Möglichkeiten zum Investieren gibt es in der Schweiz?
Hier eine Übersicht der beliebtesten Anlageformen:
1. Aktien & ETFs
Direkt in Unternehmen investieren oder über kostengünstige ETFs (Exchange Traded Funds) breit gestreut am Markt teilnehmen. Ideal für den langfristigen Vermögensaufbau.
2. Fonds & Robo-Advisors
Professionell verwaltete Portfolios – klassisch oder automatisiert über digitale Vermögensverwalter.
3. Säule 3a (gebundene Vorsorge)
Steuerbegünstigtes Vorsorgekonto – auch mit Wertschriftenanlagen möglich. Ideal zur Kombination von Altersvorsorge und Rendite.
4. Immobilien
Eigennutzung oder indirekte Anlagen über Immobilienfonds oder REITs.
5. Kryptowährungen
Hohes Risiko, aber wachsendes Interesse – insbesondere bei jüngeren Anlegern. Regulierung in der Schweiz vergleichsweise kryptofreundlich.
Wie werden Kapitalerträge in der Schweiz besteuert?
Die Schweiz bietet grundsätzlich anlegerfreundliche Rahmenbedingungen, aber es gelten einige Besonderheiten:
Ertragsart
Besteuerung
Kursgewinne (private Anleger)
Steuerfrei, sofern keine gewerbsmässige Tätigkeit vorliegt
Dividenden & Zinsen
Ordentlich einkommenssteuerpflichtig (je nach Kanton)
Verrechnungssteuer
35 % auf Dividenden – wird bei korrekter Deklaration zurückerstattet
Vermögenssteuer
Auf Wertschriftenbestand, abhängig vom Wohnkanton
👉 Tipp: Wer passiv investiert (z. B. mit ETFs) und wenig handelt, profitiert meist von der Steuerfreiheit auf Kapitalgewinne.
Was solltest du beim Investieren beachten?
· Kosten & Gebühren: Achte auf Depotgebühren, Transaktionskosten und Währungsumrechnung.
· Diversifikation: Verteile dein Geld auf verschiedene Anlageklassen, Regionen und Branchen.
· Anlagehorizont: Je länger du investierst, desto besser kannst du Marktschwankungen aussitzen.
· Steueroptimierung: Nutze z. B. die Säule 3a oder steuerlich günstige Reinvestitionen.
· Brokerwahl: Die Plattform, über die du investierst, hat direkten Einfluss auf Kosten, Bedienung und Rendite.
Broker-Vergleich Schweiz (Stand 09/2025)
Hinweis: Die Wahl des Brokers hängt stark von deinem Erfahrungsgrad, Anlageverhalten und gewünschter Betreuung ab.
Empfehlung: Welcher Broker passt zu dir?
· Du willst selbst Aktien & ETFs handeln? → Swissquote oder Interactive Brokers sind top.
· Du suchst eine einfache Lösung am Smartphone? → Yuh oder Saxo bieten intuitive Apps.
· Du willst dich nicht selbst kümmern? → True Wealth automatisiert alles für dich.
· Du kombinierst Vorsorge & Investment? → Prüfe Anbieter mit Säule 3a-Fonds wie VIAC oder Frankly.
Fazit
Investieren in der Schweiz ist einfach, transparent und bietet steuerliche Vorteile – besonders bei Kursgewinnen. Mit dem richtigen Broker sparst du Gebühren und erhältst genau die Funktionen, die zu dir passen.