Krankenversicherung
Wie sie funktioniert und was du wissen musst
Franchise
Die Selbstbeteiligung
(Franchise) kann frei gewählt und angepasst werden
Die Wahl der Krankenversicherung und die Beiträge sind allein vom Arbeitnehmer zu tragen. Der Arbeitgeber beteiligt sich in der Regel nicht
Neben der obligatorischen Grundversicherung können Zusatzpakete gewählt werden
Wer kümmert sich?
Grundversorgung + Pakete
In der Schweiz ist die Krankenversicherung (obligatorische Grundversicherung) für alle Einwohner gesetzlich vorgeschrieben – egal ob Schweizer Bürger, Ausländer mit Aufenthaltsbewilligung oder Grenzgänger. Doch im Gegensatz zu Deutschland gibt es in der Schweiz keine gesetzliche Krankenkasse im klassischen Sinn – jeder muss sich selbst aktiv für eine Krankenkasse entscheiden.
Die Beiträge variieren je nach Anbieter, Wohnort, gewähltem Modell und Höhe der sogenannten Franchise. Es lohnt sich daher, zu vergleichen – sowohl finanziell als auch in Bezug auf Service und Zusatzleistungen.
Wichtige Unterschiede zur Krankenversicherung in Deutschland:
Keine Unterscheidung in gesetzlich/privat – alle müssen sich selbst versichern
Jeder wählt seine Krankenkasse individuell
Beitrag ist nicht einkommensabhängig
Es gibt eine Franchise (Selbstbeteiligung in Höhe von CHF 300–2500)
Danach gilt ein Selbstbehalt von 10 %
Versicherte zahlen ihre Prämien monatlich selbst
Gesetzliche und private Versicherung getrennt
Oft automatische Versicherung über Arbeitgeber
Beitrag abhängig vom Einkommen
Meist feste Zuzahlungen, keine Franchise
In Deutschland meist keine weitere Selbstbeteiligung nach Zuzahlungslimit
Arbeitgeber zahlt (anteilig)




So funktioniert die Krankenversicherung in der Schweiz
Die Grundversicherung deckt die wichtigsten medizinischen Leistungen wie:
· Arztbesuche
· Spitalbehandlungen (in der allgemeinen Abteilung)
· Medikamente, sofern auf der Spezialitätenliste
· Notfallbehandlungen im In- und begrenzt im Ausland
Jede versicherte Person wählt zusätzlich:
1. Franchise
Die Franchise ist der Jahresbetrag, den Du zuerst selbst bezahlen musst, bevor die Krankenkasse überhaupt Leistungen übernimmt. Du kannst zwischen CHF 300 (tief) und CHF 2500 (hoch) wählen. Grundsätzlich gilt ähnlich: Je höher die Franchise (Selbstbeteiligung), desto geringer die monatliche Prämie.
Tipp: Die Franchise kannst du bei den meisten Versicherungen jährlich auf eigenen Wunsch anpassen.
Beispiel: Im aktuellen Jahr hast du eine Franchise von CHF 2.500 weil du nur selten krank bist und somit wenig Behandlungen in Anspruch genommen hast. Du weisst aber bereits jetzt, dass Du im kommenden Jahr bestimmte (Vorsorge-) Untersuchungen oder Behandlungen in Anspruch nehmen möchtest oder musst. In diesem Fall lohnt sich zu prüfen, ob eine Anpassung der Franchise günstiger wäre. Zwar musst du mit einer geringeren Franchise eine höhere monatliche Prämie zahlen, aber in die Selbstbeteiligung ist auch früher erschöpft, sodass deine Versicherung auch mehr Kosten trägt.
2. Selbstbehalt
Sobald die Franchise aufgebraucht ist, zahlst du 10 % aller weiteren Kosten selbst – bis zu einem Maximalbetrag von CHF 700 pro Jahr.
3. Versicherungsmodell
Krankenkassen bieten verschiedene Modelle wie Hausarztmodell, HMO oder Telmed an. Wer bereit ist, sich zuerst an eine definierte Anlaufstelle zu wenden, spart deutlich bei den Prämien.
4. Unfallversicherung
Die Franchise und der Selbstbehalt gelten nicht im Falle von Unfällen. In der Schweiz ist der Arbeitgeber dazu verpflichtet, dem Arbeitnehmer eine Unfallversicherung anzubieten. Die Details und Bedingungen solltest Du individuell prüfen und klären.
Krankenversicherungsergleich
Krankenversicherung
Prämie ab*
Franchise-Optionen
Modelle
Zum Angebot
Helsana
Sanitas
CSS-Versicherung
Concordia
KPT
ab CHF 230.-
ab CHF 240.-
ab CHF 245.-
ab CHF 250.-
ab CHF 235.-
CHF 300 - 2500
CHF 300 - 2500
CHF 300 - 2500
CHF 300 - 2500
CHF 300 - 2500
Standard. Hausarzt, Telmex
Hausarzt, HMO, Telmed
myFlex, Multimed, Hausarzt
Standard, HMO
Hausarzt, Telmex
Empfehlung: Worauf solltest du achten?


Die Schweizer Krankenversicherung bietet dir viele Wahlmöglichkeiten - aber erfordert auch viel Eigenverantwortung. Gerade wegen der Kosten und Unterschiede zwischen Anbietern lohnt sich ein regelmässiger Vergleich.
Prüfe jährlich deine Franchise und die exakten Leistungen deines Anbieters. So findest du die Versicherung zu deiner Gesundheit und deinen Wünsche passt.